hedaco
0
Menü
hedaco
Zertifizierte Sicherheit durch EN Prüfzertifikat

Je höher die Sicherheitsstufe, umso massiver sind die Wandungen und die Intelligenz der Einbruchabwehr, die in der Tresorwandung verbaut ist.

Es gibt in Europa mehrere Prüfinstitue (auch genannt Zertifzierungsstellen) die z.B. nach EN 1143-1 zertifzieren. Das ist für Sie ganz wichtig: Die Plakette auf der Innenseite der Tresortüre. Die Versicherungssummen dienen als Richtwert für die Versicherungen.

Die Anschaffung eines Tresors ist aber nicht automatisch mit einem Verischerungsschutz gleich zu setzen. Es gibt hierzu die Hausratversicherung mit einem entsprechenden Einbruchschutzanteil, die Geschäftsversicherung sowie die Vermögensversicherung sowie eine Vielzahl anderer Versicherungsprodukte. Sprechen Sie mit Ihrer Versicherung.

Auch wenn Sie den Inhalt nicht versichern möchten: Die Verischerungssummen bzw. Resistant Unit Werte sind bestimmt eine gute Entscheidungshilfe. Tresore mit einem Eigengewicht von weniger als 1.000 kg sind mit einer.


  

Grad nach EN 1143-1

  
  

Versicherungssummen
   (gewerbliche Nutzung)
   ohne EMA (in CHF)

  
  

Versicherungssummen
   (gewerbliche Nutzung)
   mit EMA (in CHF)

  
  

Versicherungssummen
   (private Nutzung)
   ohne EMA (in CHF)

  
  

Versicherungssummen
   (private Nutzung)
   mit EMA (in CHF)

  
  

0 (N)

  
  

n.A. mit Versicherung

  
  

n.A. mit Versicherung

  
  

n.A. mit Versicherung

  
  

n.A. mit Vesicherung

  
  

I

  
  

30.000,00

  
  

60.000,00

  
  

90.000,00

  
  

180.000,00

  
  

II

  
  

75.000,00

  
  

150.000,00

  
  

150.000,00

  
  

300.000,00

  
  

III

  
  

150.000,00

  
  

300.000,00

  
  

300.000,00

  
  

600.000,00

  
  

IV

  
  

200.000,00

  
  

400.000,00

  
  

400.000,00

  
  

800.000,00

  
  

V

  
  

300.000,00

  
  

600.000,00

  
  

500.000,00

  
  

1.000.000,00

  


Verankerungseinrichtung ausgestattet. Wir raten diese zwingend zu verankern.

*EMA = Einbruchmeldeanlge/Alarmanlage


ECB•S (Europen Certification Body GmbH)

Seit Januar 2002 wird vom European Certification Board - Security Systems (ECB•S), dem neuen Zertifizierungsorgan der Forschungs- und Prüfgemeinschaft Geldschränke und Tresoranlagen (FuP) e.V. als Zertifizierungsstelle nach EN 45011 ein ECB•S - Produktzertifikat vergeben. Grundlage für die ECB•S - Zertifizierung ist eine Typprüfung nach einer Europäischen Norm für Produkte des Geldschrank- und Tresorbaus zum Schutze gegen Einbruchdiebstahl und Brände sowie für Hochsicherheitsschlösser. Mit der ECB•S-Zertifizierung wird die Übereinstimmung der Produkte mit den Europäischen Normen bestätigt. Typgeprüfte und zertifizierte Produkte garantieren dem Anwender, dass die gewünschten Sicherheitsmerkmale und Qualitäten realisiert sind. Der ECB•S-Prüfvermerk ist das sichtbare Markenzeichen für typgeprüfte, zertifizierte und gleichbleibende Produktqualität. Der Prüfvermerk enthält wichtige Angaben zum Produkt, zur Europäischen Norm, zum Widerstandsgrad, zur Güteklasse bzw. Schlossklasse, zur fortlaufenden Nummerierung (Herstelleridentifikation und Vermeidung von Missbrauch).


VdS Schadenverhütung GmbH (Ein Tochterunternehmen des Gesamtverbandes der Versicherungswirtschaft e.V.)

Grundlage der Prüfungen und des Anerkennungsverfahrens ist die VdS-Richtlinie VdS 2450, die auf der durch das CEN (Comite Europeen de Normalisation) erarbeiteten Norm EN 1143-1 - einer Europäischen Prüfvorschrift für Wertbehältnisse - basiert. Die nach dieser Richtlinie bei VdS in Köln anerkannten Tresore werden unter dem Verzeichnis VdS 2335 oder im Internet unter https://vds.de/verzeichnisse/pwb-produkte/?no_cache=1 gelistet. Diese Tresore sind typgeprüft, anerkannt und unterliegen einer ständigen Qualitäts-Fremdüberwachung. Anerkannte Wertschutzschränke werden durch das VdS-Kennzeichen (Prüfplakette) identifiziert, dass sich an der Türinnenseite der Behältnisse befindet. Durch Bezug auf europaweit abgestimmte Grundlagen können diese Behältnisse auch im europäischen Ausland eingestuft und betrieben werden. VdS anerkannte Wertbehältnisse können auch mit einer Aus- oder Vorrüstung für eine EMA (Einbruchmeldeanlage) geliefert werden, um diese z.B. an eine vorhandene EMA anzuschließen um somit die Sicherheit noch zu erhöhen.

VdS ist eine unabhängige Institution, die seit Jahrzehnten für Sicherheit und Vertrauen in den Bereichen Brandschutz und Security sorgt und fortschrittliche Sicherheitskonzepte für bedeutende Industrie- und Gewerbebetriebe, führende Hersteller und Systemhäuser sowie Fachfirmen und Fachkräfte entwickelt.

Die technische Prüfstelle, die anerkannten VdS-Zertifizierungen, die modern ausgestatteten Laboratorien und das umfassende Bildungs- und Verlagsangebot ermöglichen VdS ein einzigartiges, qualitativ hochwertiges Leistungsspektrum, das verstärkt auch im internationalen Umfeld wegweisende Standards setzt.


VDMA (Verband deutscher Maschinen u. Anlagebauer)

Das Einheitsblatt VDMA 24992 ist eine Bauvorschrift und keine Sicherheitsnorm, wie häufig falsch ausgesagt wird. Das bedeutet: Es wurde kein Widerstand gegen Einbruch definiert.

In dem Einheitsblatt VDMA 24992 (Ausgabe Mai 1995), das zum 31. Dezember 2003 ersatzlos zuru?ckgezogen wurde, sind Begriffe und Anforderungen fu?r Stahlschränke der Sicherheitsstufe A und B definiert. Stahlschränke können als Sicherheitsstufe A bzw. B nach VDMA 24992 bezeichnet werden, wenn die Anforderungen des Einheitsblattes VDMA 24992 (Ausgabe Mai 1995) als Bauvorschrift für diese Produkte erfülllt sind. Eine Typprüfung, Zertifizierung und Qualitäts-Fremdkontrolle, wie dies bei zertifizierten Wertschutzschränken nach der Europäischen Norm EN 1143-1 der Fall ist, erfolgt nicht. Die Hersteller müssen die Einhaltung der Anforderungen in einem Typenschild bestätigen.

Nähere Erklärung:
VDMA „A“ – Einwandiger Stahlschrank, leichter Einbruchschutz, kein Schutz gegen Brände


© 2013 HEDACO International AG